Komplett handgefertigt in eigener Werkstatt
Komplett handgefertigt in eigener Werkstatt
Endlose Finishing-Möglichkeiten
Endlose Finishing-Möglichkeiten
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Lebenslange Garantie auf Speichenbruch
Lebenslange Garantie auf Speichenbruch


Een moment geduld aub.
Anleitung zum Einbau von Tubeless-Rädern

Eine gute Möglichkeit, platten Reifen beim Radfahren vorzubeugen, besteht darin, Ihre Schläuche durch Flüssiglatex zu ersetzen. Flüssiglatex wird seit dem Jahr 2000 verwendet und hat sich längst bewährt. Latex hat eine Reihe großer Vorteile, aber auch Nachteile.
Die Hauptvorteile sind geringerer Rollwiderstand, mehr Grip, Kontrolle und Komfort, hervorragender Pannenschutz und geringeres rotierendes Gewicht. Der Nachteil besteht darin, dass der Reifenwechsel schwieriger ist. Viele Fahrer, die auf Tubeless umsteigen wollen, haben oft viele Fragen. In diesem Artikel versuchen wir, die am häufigsten gestellten Fragen zu beantworten.

Tubeless Ready ist der von Schwalbe geprägte Begriff. Mit diesem System montieren Sie einen Tubeless Ready-Reifen auf Ihrer Felge und gießen Latex durch das Ventil in den Reifen.

Was wird benötigt, um die Felge passend zu machen?

Bei einer Tubeless-Felge benötigen Sie Felgenband, um die Felge auszufüllen und luftdicht zu machen. Notubes, DT Swiss und Tune haben dafür sehr gute Kits, allerdings muss man die Felgenbreite messen. Sie benötigen außerdem Latex und ein Tubeless-Ventil.

Welches Latex kann ich wählen?

Wir haben verschiedene Arten von Latex: Notubes/Schwalbe, Joe's No Flats, Dt Swiss Latex, Tune Latex. Obwohl diese Latex gleich aussehen, gibt es Unterschiede: Es werden Notubes verwendet ein Latex, der seit 1999 mit großem Erfolg eingesetzt wird. Es macht fast alle Reifen luftdicht, allerdings härtet das Latex nach einigen Monaten aus. Schwalbe bietet Latex an in einer eigenen Verpackung, aber im Prinzip handelt es sich dabei nur um Notubes-Latex. Joe's No Flats liefert seit Jahren auch gutes Latex, das mit Gummi-Felgenband funktioniert. Auch Tune undDT Swiss haben kürzlich einen Latex auf den Markt gebracht. Dieser Latex enthält kein Ammonium oder Protein. Dadurch wird verhindert, dass der Latex aushärtet, sodass die Flüssigkeit länger als ein Jahr haltbar bleibt.

Welche Reifen sind Tubeless Ready?

Schwalbe hat passende Reifen mit dem Label „Tubeless Ready“ gekennzeichnet. Dabei handelt es sich überwiegend um Reifen mit einer Pacestar-Mischung. Bei Continental sind ausschließlich Reifen der Protection-Serie geeignet. Allerdings nutzen viele Fahrer auch die Race Sport-Reifen, diese erfordern jedoch mehr Geduld bei der Montage. Vredestein hat die Reifen als TLR bezeichnet und es gibt viele andere Marken.

Bearbeiten

Nach dieser Auswahl können Sie mit dem Zusammenbau beginnen. Die Montage gliedert sich in folgende Tätigkeiten: 1. Felgen ggf. schlauchlos machen, 2. Reifen vorbereiten und 3. Reifen aufpumpen.

1. Eine Tubeless-Ready-Felge luftdicht machen

Um diese Felgen luftdicht zu machen, platzieren Sie einfach das Felgenband und ein Ventil. Notubes nennt dieses Band Yellowtape. Das Felgenband ist in 3 Größen erhältlich: 21, 25 und 27 mm. Die 21 mm sind für Felgen geeignet mit einer Innengröße von 15 bis 18 mm. Das 25-mm-Band ist für Felgen mit einem Innendurchmesser von 18 bis 22 mm geeignet. Das 27-mm-Band ist für Felgen mit einem Innendurchmesser von 22 bis 26 mm geeignet. Der Ventile enthalten einen losen Ventilkern, den Sie vor der Installation entfernen müssen. Wenn das Farbband richtig montiert ist, fällt es direkt in die Felge.

2. Reifen vorbereiten

Reinigen Sie die Reifen gründlich. Am besten machen Sie die Reifen auch fett-/silikonfrei. Sie können dies mit einem sauberen Tuch und Benzin oder Bremsenreiniger tun. Legen Sie den Reifen auf die Felge und sprühen/schmieren Sie die Seiten mit Seifenwasser. Achten Sie darauf, dass sich der Reifen in der Mitte des Felgenbetts befindet und nicht die Seite des Felgenbetts berührt. Wenn dies der Fall ist, wird es sehr schwierig oder unmöglich sein, den Reifen aufzuziehen.

3. Aufpumpen des Reifens

Wenn Sie den Reifen aufpumpen, bleibt der Reifen bei etwa 2 bar (7 bar Straßenversion) an der Felge haften. Dies wird von zwei oder mehr lauten Knallgeräuschen begleitet. Dies liegt daran, dass der Reifen aus der Felgenmitte herausgedrückt wird und daher sehr eng an der Felge anliegt. Lassen Sie nun die Luft aus dem Reifen ab und füllen Sie ihn mit Latex. Setzen Sie den Ventilkern wieder in das Ventil ein. Pumpen Sie nun den Reifen auf 2 bar (7 bar bei der Straßenversion) auf. Wenn Sie nicht genug Luft in den Reifen bekommen, können Sie es auch ohne Ventilkern versuchen. Anschließend platzieren Sie den Kern schnell, wenn Sie die Pumpe entfernen. Anschließend den Reifen erneut mit Druck beaufschlagen. Schütteln Sie nun den Reifen vollständig, damit sich das Latex überall verteilt, und stellen Sie das Rad waagerecht auf. Lassen Sie es mindestens 15 Minuten ruhen und wiederholen Sie das Schütteln. Dann legen Sie das Band auf die andere Seite.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Social-Media-Funktionen bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Social-Media-Partner, Werbe- und Analysepartner weiter. Diese Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Informationen zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben. Lesen Sie unsere Cookie-Erklärung.

Notwendig
Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website benutzerfreundlicher zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Präferenzen
Präferenz-Cookies stellen sicher, dass sich eine Website Informationen merken kann, die das Verhalten und Design der Website beeinflussen, beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie leben.
Statistiken
Statistische Cookies helfen Websitebesitzern zu verstehen, wie Besucher ihre Website nutzen, indem sie Daten anonym sammeln und melden.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher zu verfolgen, wenn sie verschiedene Websites besuchen. Ihr Ziel ist es, Werbung anzuzeigen, die auf den einzelnen Benutzer zugeschnitten und relevant ist. Dadurch werden diese Anzeigen für Publisher und Drittwerbetreibende wertvoller.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um das Benutzererlebnis effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für die Nutzung der Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Weitere Informationen darüber, wer wir sind, wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zu Ihrer Einwilligung legen Sie bitte einen Identitätsnachweis und das Datum der Einwilligung vor.